Jetzt Tickets kaufen

Vorwort
Die Seefelder Gespräche wurden 2016 ins Leben gerufen, um eine Plattform für aktuelle Themen bereitzustellen. Nach dem Thema Tourismus, wir können uns alle noch an die sehr erfolgreichen Seefelder Tourismusgespräche erinnern, widmen wir uns nun einem gesellschaftlichen Thema, das vor allem eine Auswirkung der sozialen Medien mit sich bringt. Nämlich, die Angst etwas zu verpassen.
FOMO, englisch „fear of missing out”, bezeichnet das unbehagliche Gefühl, dass man spannende Events, Veranstaltungen, Informationen, etc. verpassen könnte, an denen andere Leute teilnehmen, oft hervorgerufen durch Beiträge auf Social-Media-Kanälen. FOMO bezieht sich einerseits auf die Angst soziale, real stattfindende Ereignisse zu versäumen, andererseits meint es auch die Sorge, nicht mitzubekommen, was auf Instagram und Co gerade passiert.
Mit unserem neuen Format wollen wir mit Experten Themen präsentieren, die uns immer wieder beschäftigen und in uns das Gefühl erwecken, dass wir nicht genug informiert sind.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Mag. Horst Mayr

Aber was ist FOMO?
…FOMO ist die englische Abkürzung für “Fear of missing out“, also der Angst etwas zu verpassen.
Ein Gefühl, welches in diesen turbulenten Zeiten sicherlich viele Menschen begleitet. Deshalb möchten wir den Abend den Themen widmen, die dieses Gefühl in uns auslösen.
Mit Beiträgen und Inspirationen von Prof. Dr. Maximilian Lude & Leon Hetzer zeigt die zweite Auflage einen Einblick in die neuesten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und Robotik. Von den Fortschritten von humanoiden Robotern bis hin zu adaptiven Automatisierungslösungen – ergänzt durch praxisnahe Beispiele aus dem Unternehmenseinsatz und einer Live-Demo von aktuellen Tools.
Forever young? Wir diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse, von Selbstexperimenten bis hin zu innovativen Ansätzen in Biohacking und präventiver Medizin. Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle KI-geschützter Diagnostik und die wirtschaftlichen Potenziale dieses wachsenden Marktes.
Zum Abschluss geht es um Digital Trust – das Vertrauen in digitale Lösungen der Zukunft. Themen wie Blockchain, Datensouveränität, Identitätsfragen im KI-Zeitalter
und regulatorische Entwicklungen werden, praxisnah beleuchtet.
| Wann | Donnerstag 06. November 2025 Meet and Greet um 17:30 Uhr |
| Wo | Sport- und Kongresszentrum Seefeld – Saal „Olympia“ Klosterstraße 600, 6100 Seefeld |
| Anreise | Sie können direkt mit dem Zug anreisen. Das Sport- und Kongresszentrum ist nur 5 Minuten vom Bahnhof entfernt. Zudem gibt es Parkmöglichkeiten direkt beim Veranstaltungsort. |
| Begrüßung | Dir. Mag. Horst Mayr |
| Key-Note | KI & Robotic Update |
| Longevity – Forever young? Wirklichkeit oder Fiktion? | |
| Digital Trust – Vertrauen in unsere Zukunft | |
| Anschließend | Get together mit kulinarischen Köstlichkeiten |
|
Ticketpreis: € 50,- inkl. Mwst |

Prof. Dr. Maximilian Lude
Dr. Maximilian Lude ist Unternehmer und Wissenschaftler, der familiengeführte Unternehmen bei Innovation und Transformation unterstützt. Er ist Gründer der philoneos GmbH, hat am Bodensee und in Kopenhagen studiert und über Familienunternehmen promoviert. Er publiziert regelmäßig, hält Vorträge und ist leidenschaftlicher Dozent.

Leon Hetzer
Leon Hetzer absolvierte 2020 seinen Bachelor in Soziologie, Politik und Ökonomie an der Zeppelin-Universität. Er interessiert sich für Unternehmenskultur und Verantwortungseigentum, besonders in Familienunternehmen.
Olympia Sport- und Kongresszentrum Seefeld Tirol
Klosterstraße 600, A-6100 Seefeld